Geschichte
Heinrichswil wurde 1317 erstmals urkundlich als Heinrichswile erwähnt. Hersiwil um 1324 unter dem Namen Hersenwile und Winistorf bereits 1311 erstmals mit dem heutigen Namen.
Bis 1798 bildeten Heinrichswil zusammen mit Hersiwil eine Doppelgemeinde. Danach hatte bis 1854 die Dreihofgemeinde Heinrichswil-Hersiwil-Winistorf bestand. Im Jahre 1854 wurde die Bundesverfassung entsprechend umgesetzt und aus der Dreihofgemeinde wurden wieder drei politisch selbstständige Gemeinden.
Am 1. Januar 1993 haben sich Heinrichswil und Winistorf zu einer politischen Gemeinde vereint und im Juli 2003 hat die Bürgergemeinde Heinrichswil mit der Einwohnergemeinde Heinrichswil-Winistorf fusioniert. Die Bürgergemeinde Hersiwil hat sich im Jahr 2008 mit der Gemeinde Hersiwil vereint. Somit ist heute nur noch die Bürgergemeinde Winistorf selbstständig organisiert.
Die Gemeinden Heinrichswil-Winistorf und Hersiwil waren nicht nur durch die gemeinsame Postleitzahl 4558 verbunden. Viele Projekte und Aufgaben, wie die Schule und die Feuerwehr, wurden schon lange zusammen organisiert und im Volksmund wurden die Gemeinden schon immer Drei Höfe oder D'Höf genannt.
Im März 2012 wurde dann an der Urne über die politische Wiedervereinigung der drei Ortsteile abgestimmt und die Bevölkerung hat der Vereinigung mit grossem Mehr zugestimmt. Damit wurde die Gemeinde Drei Höfe per 1. Januar 2013 nach 158 Jahren wieder Realität.
Festschrift zur Fusion im 2013
Der Gemeinderat hat zur Fusion der Drei Höfe eine Festschrift erarbeitet, die einen kleinen Überblick über die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der drei Ortsteile Heinrichswil, Hersiwil und Winistorf enthällt.
Viel Spass beim lesen der Festschrift Drei Höfe.